
Teilzeitausbildung Altenpflegehelferin
Berufsbegleitende Ausbildung zur Pflegehelferin für ältere MenschenFür die oben genannten Vollzeitkurse sind die Lehrzeiten Montag und Dienstag von 8.00 bis 15.15 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 14.15 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.15 Uhr. Ob in unserem Schulungszentrum oder als Inhouse-Training in Ihrer Institution, Sie legen Inhalte und Anwendungsbereich sowie den Standort fest.
Altenpflegerin (m/w)
Im Vordergrund steht bei diesem Stellenangebot die Altenpflege, z.B. in Alten- und Pflegeeinrichtungen, in Kindertagesstätten, in sozialen Einrichtungen, Rehakliniken und Spitälern. Zwischen Ihnen und dem IN VIA-Fachseminar wird eine Seniorenpflegeausbildung vertraglich vereinbart. praktizieren Sie ein allgemeines Ziel: Ihren erfolg-reichen Abschluss des Trainings! Das Training erstreckt sich über ein Jahr oder 16 Monaten auf Teilzeitbasis und erfolgt in Blocks, die sich zwischen theoretischen und praktischen Phasen über mehrere Wochen erstrecken.
Möchtest du mehr über die Stellenbeschreibung erfährst?
Spezialseminar für Geriatrie - Caritasverband für Bochum und Weltenscheid
Die Seniorenpflege ist daher ein zukunftsweisender Handwerk. Das 2003 in Kraft getretene Ausbildungsverordnung, das eine bundeseinheitliche Berufsausbildung vorsieht, hat auch dazu geführt, dass der Altenpflegeberuf heute ein großes Echo hat. Seit über 25 Jahren engagiert sich das Caritas-Fachseminar für Seniorenpflege in Bochum und Wattescheid für eine kompetente Berufsausbildung und eine ganzheitliche Betreuung der Kinder.
Für die Zulassung zur Berufsausbildung in der Seniorenpflege müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Schulabschluss (eine der 4 Möglichkeiten muss vorhanden sein): Die Berufsausbildung erfolgt in Form eines Blocks und beträgt 3 Jahre. Das Praktikum erstreckt sich über 2.500 Std. Neben drei Auslandseinsätzen (Altenheim oder Ambulanz, Klinik und gerontologische Psychiatrie) erfolgt sie hauptsächlich in einem Seniorenheim oder in einem Ambulanzpflegedienst.
Die Theorie wird in 2100 Lektionen und in einem Spezialseminar vermittelt. Nach Abschluss der Berufsausbildung findet die Staatsprüfung statt, die aus einem praktischen Teil in der Ausbildungseinrichtung, drei Klausuren und drei Mündlichen Prüfungen zusammengesetzt ist. Mit der bestandenen Abschlußprüfung sind Sie zum Führen der beruflichen Bezeichnung "Staatlich anerkannt/r Altenpfleger/in" ermächtigt. Das Training in Theorie und Praxis ist kostenlos.
Unter Einhaltung der personellen und gesetzlichen Anforderungen ist eine Unterstützung durch die Arbeitsagentur oder ARGE nach SGB III oder SGB II möglich. Das Ausbildungsgeld wird vom Praktikumsbetrieb bezahlt. Bei Interesse an einer Schulung schicken Sie uns einfach die folgenden Bewerbungsunterlagen: Aufbau, Vorgehensweise und Kosten der Schulung werden erklärt.