Auf der Suche nach möglichen Ausbildungen mit Realschulabschluss ist die Liste lang. Wer den …
Duales Studium Voraussetzungen
Anforderungen an ein duales StudiumWas muss mein Betrieb leisten, um Studienplätze für ein duales Studium anbieten zu können? Idealerweise gibt es im Betrieb einen qualifizierten Ansprechpartner oder Mentor, der die dualen Studenten während der Praxistests durchführt. Diese Kontaktperson sollte den Studien- und Prüfplan genau wissen und den Dialog mit der Universität aufrechterhalten. Im Falle des Kombistudiums ist besonders darauf zu achten, dass der Betrieb die Angemessenheitskriterien für den Kombibetrieb nach BBiG (Ausbildungsberechtigung) erfüllen muss.
Darüber hinaus wird empfohlen, dass der Mentor, der die Studenten während der praktischen Phase betreut, einen wissenschaftlichen Background hat, um eine bestmögliche Begleitung während des Praxissemesters und während der Bachelor- oder Magisterarbeit zu ermöglichen. Müssen die Betriebe eine Mindestzahl von dualen Studenten aufstellen? Das bedeutet, dass die praktische Zeit den normalen Lehrplan an der Universität nicht beeinflusst (siehe obenstehende Studienmodelle).
Das sorgt für ein Höchstmaß an Flexibilität: Sowohl das kombinierte Studium als auch das praxiserfahrene Studium sind dann bereits mit einem Doppelstudenten pro Studienjahr möglich. Für ausgewählte duale Studiengänge einigen sich die Universitäten mit ihren Geschäftspartnern auf eine Mindestanzahl von Doppelstudenten, die pro Jahr und pro Firma zum Studium geschickt werden.
Es gibt einige wenige Doppelstudiengänge, die nur in einem dualen System absolviert werden können. Es ist eine Mindestanzahl von 20 bis 40 dualen Studenten pro Jahr vorgeschrieben. Die Mindestanzahl der dualen Studenten, die ein Betrieb zur Verfügung stellt, ist abhängig von der Zahl aller Firmenpartner und ggf. Kooperationsverträgen mit der Universität. Beispiel: Studiengruppe Krankenpflege (Fachhochschule München, Fachhochschule Nürnberg, Fachhochschule Nürnberg, Fachhochschule der Katholischen Stiftung München).
In einigen der gemeinsamen Studiengänge ist eine eigene berufsbildende Klasse für Doppelschüler vorgesehen, um sie optimal auf die berufliche Abschlussprüfung vorzubereiten. Voraussetzung für diesen Fachkurs sind 16 Teilnehmer, in Einzelfällen auch 12 Teilnehmer. Die Mindestzahl der dualen Studenten, die ein Betrieb zur Verfügung stellt, richtet sich nach der Zahl aller Firmenpartner und ggf. nach Kooperationsverträgen mit der Universität.
Welche Universität kann ich als Firma unterstützen? Bei allen bayrischen Fachhochschulen, die Mitglieder des Vereins "Hochschule Bayern e. V." sind. Es handelt sich dabei um staatliche Universitäten in Bayern sowie zwei Universitäten unter Kirchentür. Darüber hinaus besteht eine Zusammenarbeit mit der Universität Ulm in Baden-Württemberg.