Eine Weiterbildung nach der Ausbildung ist in vielen Berufen fast schon Pflicht. Stillstand ist …
2 Jährige Ausbildung Metall
2-jährige Ausbildung MetallSpezialist für Metalltechnologie (2 Jahre BFS)
Welche Bedeutung hat die Ausbildung? Der Fachmann für Metalltechnologie wird seit dem Lehrjahr 2013/14 als neue zweijährige Doppelausbildung offeriert. Der Spezialist für Metalltechnologie ist ein zusätzliches Weiterbildungsangebot zu den bisher ausgeübten Tätigkeiten in der Metallbranche. Bei einem Übergang in eine dreijährige oder dreieinhalbjährige Metallarbeitszeit kann die Ausbildungsdauer von zwei Jahren anrechnen.
Die Kammerprüfung für den Fachmann für Metallverarbeitung im Bereich Bautechnik wird sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil der Schulausbildung nach dem Rahmenplan der Ausbildung aufbereitet. Sollte die Bewährungszeit nicht bestanden werden, muss der Student die Universität aufgeben. Hinweis: Eine Beförderung nach BAföG ist je nach persönlicher Lage möglich. Mit einer Gesamtmittelwert von mind. 3,0 oder besser auf dem Abschlusszertifikat erwirbt man den Mittelschulabschluss. Bei Abschluß eines Ausbildungsvertrages mit einem Unternehmen setzt man die Ausbildung ca. 1 1/2 Jahre fort und absolviert die Abschlussprüfung zum bzw. zur Baumeisterin, Metallbauerin im Bereich Bauwesen oder Anlagenmechaniker. mit Mittelschulabschluss im 1-jährigen Fachschulwechsel und erwirbt damit die Berufsmatur.
Nachrichten
Der Ausbildungsinhalt im Bereich des Produktionsmechanikers wurde an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepaßt. Die Stanz- und Umformmechanikerin ist ab September 2013 dabei. Zusätzlich wird ein 2-jähriger Arbeitsplatz - der Spezialist für Metalltechnologie - für praxisbewährte junge Menschen eingerichtet. Im Lehrberuf Produktionsmechaniker wurde die Prozessausrichtung verstärkt. Außerdem wird es an die Untersuchungsstruktur in allen Metall- und Elektrikberufen angepaßt (erweiterte Abschlußprüfung, Variantenmodell).
Darüber hinaus wurde das Stellenbild im Bezug auf den neuen Ausbildungsberuf Stanz- und Umformmechaniker so angepaßt, dass das erste Ausbildungsjahr gleich ist. Vorhandene Lehrverträge sind von dieser Umstellung nicht berührt. Auszubildende, die ab dem 01.08.2013 eingestellt werden, erfahren in der neuen Stellenbeschreibung. Die Stanz- und Umformmechanikerin wird auf Produktionslinien für die Stanz- und Umformtechnik eingesetzt. Zum Einsatz kommt die Stanztechnik.
In beiden Berufen gibt es eine 3-jährige Einarbeitungszeit. Auch der 2-jährige Lehrberuf Facharbeiter für Metallverarbeitung ist ab dem 01.08.2013 ausbildungsfähig. Dieses Berufsbild wird in Betrieben der Metallverarbeitung erlernt und in 4 Bereichen entwickelt. Die Ausbildung kann je nach Spezialisierung auf unterschiedliche 3- oder 3 1/2-jährige Lehrberufe anrechenbar sein.